Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Sparplan-Rechner

Gestalten Sie mithilfe des Sparplan-Rechners der WirtschaftsWoche Ihren individuellen Sparplan und lassen Sie sich je nach Belieben Sparrate, Ansparzeit, Zinssatz oder das Endkapital berechnen.

Drucken

Bitte wählen Sie hier, was errechnet werden soll.

Monatliche Sparrate  Euro
Zinssatz  %
Ansparzeit  Jahre
Endkapital  Euro
 
Soll die Abgeltungsteuer abgezogen werden?
Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Sparen leichtgemacht: So funktioniert der Sparplan-Rechner

Sie wollen wissen, wie viel Geld Sie monatlich zurücklegen müssten, um nach einigen Jahren über ein bestimmtes Endkapital zu verfügen? Dann wählen Sie bitte rechts die Option „Sparrate“ aus und geben Ihre Daten zum Zinssatz, zur Ansparzeit und zum erwartenden Endkapital an.

Sie möchten herausfinden, welchen Zinssatz Sie erhalten müssten, um bei einer konstanten Sparrate über einen festgelegten Zeitraum Ihr gewünschtes Endkapital zu erreichen? Dann wählen Sie bitte „Zinssatz“ zur Berechnung aus und machen Angaben zur Sparrate und Ansparzeit sowie zum Endkapital.

Sie interessieren sich dafür, wie viele Jahre Sie monatlich Geld zurücklegen müssten, um ein bestimmtes Kapital zu haben? Dann klicken Sie bitte auf „Ansparzeit“ und geben an, wie hoch Ihr Zinssatz, die Sparrate und das gewünschte Endkapital ist.

Sie wollen wissen, wie viel Kapital Sie besitzen würden, wenn Sie monatlich über eine festgelegte Zeitspanne einen bestimmten Geldbetrag zurücklegen? Dann wählen Sie bitte „Endkapital“ aus und tragen Ihre Daten zur Sparrate, zum Zinssatz und Ansparzeitraum ein.

Vor jeder Kalkulation können Sie noch darüber entscheiden, ob die Abgeltungssteuer berücksichtigt werden soll oder nicht. Sind alle Eingaben erfolgt, klicken Sie auf „Berechnen“ und unser Sparplan-Rechner präsentiert Ihnen das gewünschte Ergebnis. Bei Interesse können Sie sich gegebenenfalls den kompletten Verlauf Ihres Sparplans anschauen.

Spartipps für den Alltag – wo Sie richtig einsparen können

Sparplan-Rechner

Grundsätzlich sollten Sie vor dem Geld ausgeben die Preise und Konditionen unterschiedlicher Anbieter vergleichen. Online-Vergleichsseiten erleichtern Ihnen die Recherche. Apps, die Ihnen beispielsweise die günstigsten Spritpreise in der Umgebung anzeigen oder Sie über aktuelle Rabattaktionen informieren, können Sie ebenfalls beim Sparen unterstützen. Achten Sie darauf, Ihr Konto nicht unnötig zu überziehen und sprechen Sie mit Ihrer Hausbank über günstigere Dispo-Konditionen. Für einen besseren Überblick über Ihre Ein- und Ausgaben, empfiehlt es sich, ein Haushaltsbuch zu führen. Eventuell zeichnet sich hier und da noch Einsparpotenzial ab. Die folgenden Tipps können Sie problemlos in Ihren Alltag übernehmen:

  1. Senken Sie Ihren Energieverbrauch: Stellen Sie Ihre Heizung nie ganz ab, denn es kostet umso mehr Energie den ausgekühlten Raum wieder aufzuheizen. Außerdem sollten Sie vor jedem Heizkörper etwas Platz lassen, damit sich die Wärme besser verteilen kann.
  2. Das Geld liegt im Keller: Misten Sie mal wieder aus, vielleicht lassen sich ein paar der alten Sachen noch verkaufen und versuchen Sie erst Sachen zu reparieren bevor Sie etwas Neues kaufen.
  3. Reduzieren Sie Ihren Spritverbrauch: Bilden Sie Fahrgemeinschaften und nutzen Sie öfter mal das Fahrrad. Oft lassen sich unnötige Fahrten vermeiden, indem Sie Besorgungen und Termine zusammenlegen.
  4. Nutzen Sie Angebote: Informieren Sie sich beispielsweise bei Ihrer Krankenkasse über Zuschüsse für Fitnesskurse und nehmen Sie die kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen wahr.
  5. Senken Sie Ihren Wasserverbrauch: Ziehen Sie die Dusche dem ausgiebigen Baden vor und rüsten Sie eine Spartaste bei der WC-Spülung nach.

Weitere Rechentools für Geldanlage, Vorsorge oder Haushalt

Artikel zum Thema Sparplan

3 Minuten WiWo Streit um Taurus, endlich Zinsen auf dem Konto und Immobilien-Retter Lego: Ihr Update am Abend

Kann Pistorius seinen Chef noch von Taurus überzeugen? Ist die astronomische Börsen-Bewertung von Arm gerechtfertigt? Und kann das Lego-Prinzip die Wohnungsnot lindern? Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Kristina Antonia Schäfer

Zusatzrente von der Börse Das Geheimnis des langfristigen Aktiensparens

Was springt heraus, wenn Anleger 15 Jahre lang in einen ETF-Sparplan einzahlen und dann 25 Jahre lang gleich viel entnehmen? Die große Musterrechnung für jeden Startmonat seit 1960 liefert spannende Erkenntnisse
von Niklas Hoyer

Podcast – BörsenWoche Alles auf Aktien!? Die perfekte Anlagestrategie für jede Lebensphase

Im Podcast sprechen wir darüber, wie viel Risiko je nach Lebensphase sein darf, warum das Alter dabei nicht das einzige Kriterium ist – und warum ein einziger Sparplan für die Vermögensbildung genügt.
von Philipp Frohn und Felix Petruschke

Klug anlegen Das beste Depot für Ihre Lebensphase

Das Wertpapierdepot sollte die Veränderungen im Laufe des Lebens spiegeln und an die Lebensphase angepasst werden. Wir zeigen vier Portfolios mit ETFs, Fonds und Aktien.
von Philipp Frohn, Julia Groth, Niklas Hoyer und Felix Petruschke

Bausparkassen Wie Bausparkassen versuchen, ihre Altkunden loszuwerden

Bausparkassen locken wieder mehr neue Kunden an. Doch hinter den Fassaden kämpfen sie mit hohen Zinszusagen früherer Jahre – und versuchen, diese Altkunden loszuwerden, auch mit Tricks.
von Niklas Hoyer

Tarifvergleich Die besten Broker für ETF-Anleger

Vor allem neue Anleger greifen immer öfter zu börsengehandelten Indexfonds. Doch wie finden sie die besten Broker? Die WirtschaftsWoche kürt die besten Anbieter.
von Jessica Schwarzer

Vermögensaufbau In sieben Schritten zum perfekten Kinderdepot

Beim Vermögensaufbau für ihre Kinder wollen Eltern nichts falsch machen. Wir erklären, wie das Projekt gelingt – in sieben einfachen Schritten.
von Niklas Hoyer

Geförderte Altersvorsorge Zweites Kind erwartet – sollen wir jetzt doch riestern?

Riestern ist eigentlich ein Auslaufmodell. Aber wenn weiterer Nachwuchs unterwegs ist, kann sich ein Riestervertrag womöglich für die Eltern doch lohnen, zeigt eine Leserfrage. Was dafür spricht und was dagegen.
von Stefanie Kühn

Podcast – Leben mit Aktien Apple, Amazon und Aktienrente

Im Podcast sprechen Horst von Buttlar und Christian W. Röhl darüber, wie sich Apple und Amazon entwickelt haben, warum Warren Buffett weiterhin US-Staatsanleihen kauft – und Alfred Platow bei Ökoworld gehen musste.
von Horst von Buttlar und Christian W. Röhl

Fondssparplan Welcher Fonds eignet sich zum Besparen?

Fondssparpläne liegen im Trend, aber die passenden Fonds dafür zu finden ist gar nicht so leicht. Worauf Anleger achten sollten.
von Barbara Claus