Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Sparplan-Rechner

Gestalten Sie mithilfe des Sparplan-Rechners der WirtschaftsWoche Ihren individuellen Sparplan und lassen Sie sich je nach Belieben Sparrate, Ansparzeit, Zinssatz oder das Endkapital berechnen.

Drucken

Bitte wählen Sie hier, was errechnet werden soll.

Monatliche Sparrate  Euro
Zinssatz  %
Ansparzeit  Jahre
Endkapital  Euro
 
Soll die Abgeltungsteuer abgezogen werden?
Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Sparen leichtgemacht: So funktioniert der Sparplan-Rechner

Sie wollen wissen, wie viel Geld Sie monatlich zurücklegen müssten, um nach einigen Jahren über ein bestimmtes Endkapital zu verfügen? Dann wählen Sie bitte rechts die Option „Sparrate“ aus und geben Ihre Daten zum Zinssatz, zur Ansparzeit und zum erwartenden Endkapital an.

Sie möchten herausfinden, welchen Zinssatz Sie erhalten müssten, um bei einer konstanten Sparrate über einen festgelegten Zeitraum Ihr gewünschtes Endkapital zu erreichen? Dann wählen Sie bitte „Zinssatz“ zur Berechnung aus und machen Angaben zur Sparrate und Ansparzeit sowie zum Endkapital.

Sie interessieren sich dafür, wie viele Jahre Sie monatlich Geld zurücklegen müssten, um ein bestimmtes Kapital zu haben? Dann klicken Sie bitte auf „Ansparzeit“ und geben an, wie hoch Ihr Zinssatz, die Sparrate und das gewünschte Endkapital ist.

Sie wollen wissen, wie viel Kapital Sie besitzen würden, wenn Sie monatlich über eine festgelegte Zeitspanne einen bestimmten Geldbetrag zurücklegen? Dann wählen Sie bitte „Endkapital“ aus und tragen Ihre Daten zur Sparrate, zum Zinssatz und Ansparzeitraum ein.

Vor jeder Kalkulation können Sie noch darüber entscheiden, ob die Abgeltungssteuer berücksichtigt werden soll oder nicht. Sind alle Eingaben erfolgt, klicken Sie auf „Berechnen“ und unser Sparplan-Rechner präsentiert Ihnen das gewünschte Ergebnis. Bei Interesse können Sie sich gegebenenfalls den kompletten Verlauf Ihres Sparplans anschauen.

Spartipps für den Alltag – wo Sie richtig einsparen können

Sparplan-Rechner

Grundsätzlich sollten Sie vor dem Geld ausgeben die Preise und Konditionen unterschiedlicher Anbieter vergleichen. Online-Vergleichsseiten erleichtern Ihnen die Recherche. Apps, die Ihnen beispielsweise die günstigsten Spritpreise in der Umgebung anzeigen oder Sie über aktuelle Rabattaktionen informieren, können Sie ebenfalls beim Sparen unterstützen. Achten Sie darauf, Ihr Konto nicht unnötig zu überziehen und sprechen Sie mit Ihrer Hausbank über günstigere Dispo-Konditionen. Für einen besseren Überblick über Ihre Ein- und Ausgaben, empfiehlt es sich, ein Haushaltsbuch zu führen. Eventuell zeichnet sich hier und da noch Einsparpotenzial ab. Die folgenden Tipps können Sie problemlos in Ihren Alltag übernehmen:

  1. Senken Sie Ihren Energieverbrauch: Stellen Sie Ihre Heizung nie ganz ab, denn es kostet umso mehr Energie den ausgekühlten Raum wieder aufzuheizen. Außerdem sollten Sie vor jedem Heizkörper etwas Platz lassen, damit sich die Wärme besser verteilen kann.
  2. Das Geld liegt im Keller: Misten Sie mal wieder aus, vielleicht lassen sich ein paar der alten Sachen noch verkaufen und versuchen Sie erst Sachen zu reparieren bevor Sie etwas Neues kaufen.
  3. Reduzieren Sie Ihren Spritverbrauch: Bilden Sie Fahrgemeinschaften und nutzen Sie öfter mal das Fahrrad. Oft lassen sich unnötige Fahrten vermeiden, indem Sie Besorgungen und Termine zusammenlegen.
  4. Nutzen Sie Angebote: Informieren Sie sich beispielsweise bei Ihrer Krankenkasse über Zuschüsse für Fitnesskurse und nehmen Sie die kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen wahr.
  5. Senken Sie Ihren Wasserverbrauch: Ziehen Sie die Dusche dem ausgiebigen Baden vor und rüsten Sie eine Spartaste bei der WC-Spülung nach.

Weitere Rechentools für Geldanlage, Vorsorge oder Haushalt

Artikel zum Thema Sparplan

Geldanlage Fünf Aktien, die in ein Minidepot fürs schmale Budget passen

Anleger können sich mit wenig Geld ein breit gestreutes Aktienportfolio bauen, wenn sie Aktien mit einem niedrigen Kurswert kaufen. Fünf chancenreiche Titel, primär aus der Old Economy der USA – und ihre Fallstricke.
von Julia Groth

Indexfonds Welcher Welt-Aktien-ETF ist der beste?

Wer per Indexfonds global in Aktien investieren will, fühlt sich angesichts der großen Auswahl schnell überfordert. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Wahl des passenden Welt-Aktien-ETFs.
von Dominique Riedl

Aktienbruchteile und Sparpläne So holen Sie sich Teile von Aktien ins Depot

Wer wenig Geld hat und sich mehrere Einzelaktien in sein Depot holen will, kann Aktienbruchstücke kaufen. Das geht nur bei wenigen Brokern. Aber es gibt einen noch einfacheren Weg.
von Julia Groth

Prognose Geldvermögen steigt trotz sinkender Sparquote

Die Menschen in Deutschland legen trotz der Teuerung viel Geld auf die hohe Kante. Die Sparquote dürfte im laufenden Jahr zwar sinken. Dennoch dürften die privaten Haushalte in Summe reicher werden.

Zusatzrente generieren Wie lege ich 300.000 Euro via Sparplan fürs Alter an?

Ein Leser will sich in einigen Jahren eine Zusatzrente auszahlen. Dafür will er jetzt Monat für Monat Geld zurücklegen. Wie sollte er diese Sparraten investieren? Ein Ratgeber.
von Stefan Kemmler

Geldanlage Plant die EU einen Anleger-Führerschein?

Am Mittwoch stellt die Europäische Union vor, wie sie die Rechte von Kleinanlegern stärken will. Nun gibt es Sorgen, dass sie dabei übers Ziel hinausschießt.
von Julia Groth

Umbau bei Volkswagen Es geht um 80 weitere Jahre für VW. Oder 18.

VW-Markenchef Thomas Schäfer muss massiv sparen, soll die Marke überlebensfähig bleiben. Es geht um Milliarden, tausende Stellen – und um den Großaktionär Niedersachsen, der über Wohl oder Wehe des Konzerns entscheidet.
von Martin Seiwert

Sparprogramm bei Volkswagen Irgendwann bringt bei VW auch Sparen nichts mehr

Der frühere VW-Chef Diess wollte massiv sparen, wurde deshalb vom Betriebsrat abgesägt. Dumm nur, dass damit dass Kostenproblem nicht verschwunden war. Jetzt ist die Lage schlimmer als je zuvor. Ein Kommentar. 
Kommentar von Martin Seiwert

Das perfekte Portfolio Von günstig bis edel: Aktien und Fonds für jede Lebensphase

Vorlieben und Bedürfnisse ändern sich im Lauf der Jahre. Das gilt auch für die Geldanlage. Je nach Lebenssituation sollte sich das Depot anders zusammensetzen. Vorschläge für drei Altersstufen.
von Julia Groth und Frank Doll

Indexfonds ETF-Sparplan: In sieben Schritten zur richtigen Geldanlage

Wer ein kleines Vermögen aufbauen will, kommt an Aktien nicht vorbei. Am einfachsten klappt es per ETF-Sparplan. Unsere Autorin hat sich an einen herangewagt. Eine Anleitung in sieben Schritten.
von Nell Rubröder